Das Riesenhuttipi hat seinen Ursprung am nördlichen Polarkreis Europas. Basierend auf historischen Konstruktionstechniken der Behausung der Ureinwohner Lapplands, wurden zudem moderne Materialien und ein patentiertes Montagesystem kombiniert. Die tragenden Stangen ragen nicht aus der Zeltspitze heraus. Dadurch kann kein Regenwasser ins Innere des Tipis laufen. Zusatzstangen an der Zeltspitze sorgen für das traditionelle Erscheinungsbild.
Die Zeltplane ist einteilig und hat zwei Eingänge. Sie kann je nach Wetterlage völlig geschlossen oder auch komplett hochgestellt werden. Dadurch entsteht ein „Hut", der die überdachte Fläche erweitert. Diese Eigenschaft lässt sich auch für das Verbinden mehrerer Tipis nutzen.